Es folgen ein paar Hinweise, wie man mit Essenzen und reinem Alkohol hervorragende Spirituosen und Liköre herstellen kann.

Grundanforderungen

• Nur geschmacklich neutralen Alkohol der höchsten Qualität verwenden.

• Nur neutrales, weiches Wasser frei von Chlor, Eisen und Magnesiumsalz verwenden.

• Nur die besten Essenzen von höchster Qualität verwenden

• Zur Herstellung von Likör nur den besten, absolut klaren, aus reinem Zucker hergestellten Sirup verwenden. Der Sirup darf nicht nach gekochtem Zucker schmecken und darf nicht gebrannt sein. Traubenzucker (Glukose) muss von höchster Qualität sein.

• Das fertige Produkt muss mindestens 6-8 Wochen gelagert werden (reifen), ehe es getrunken wird..

• Auf der Basis von Essenzen hergestelltem Whisky sollte echter Whisky zu mindestens 10% beigemengt werden

• Beim Mischen muss sehr genau und unter Beachtung aller Einzelheiten vorgegangen werden.

Das sind die Grundanforderungen, um ein gutes Produkt zu erhalten. Auf die Qualität des Alkohols und Wassers ist vor allem zu achten. Vieles kann über Wasser, vor allem Wasserhärte, gesagt werden. Maßgeblich entscheidend für die Wasserhärte sind sein Gehalt an gebundenem und ungebundenem Kalk, Eisen und Magnesiumsalz. Diese Stoffe sind eher in Wasser und weniger in Alkohol löslich. Wird hartem Wasser Alkohol hinzugefügt, werden Kalk und Salze ausgefällt. Das Ausfällen erfolgt um so schneller, je höher der Alkoholgehalt. Für private Zwecke kann man das Problem umgehen, indem man destilliertes Wasser verwendet (kein Batteriewasser). Für die Industrie ist es billiger, weiches Quellwasser zu verwenden, das man durch verschiedene Filter, einschließlich Aktivkohle, filtriert. Pro Liter wird zwar nur wenig Geld eingespart. Bei großen und mittelgroßen Spirituosenherstellern, aber, wird daraus auf eine Jahresproduktion bezogen eine ansehnliche Summe.

Zur Herstellung von Likör verwendet man 95%igen Alkohol und gebrauchsfertigen, gefilterten und klaren Zuckersirup.
Kristallzucker enthält kleine Partikel, die im Likör umher schwimmen können. Man kann sie leicht entfernen, indem man den Sirup durch ein Sieb oder Tuch filtert. Industrielle Hersteller filtern den verfertigten Likör ein letztes Mal, ehe er auf Flaschen gefüllt wird. Für den privaten Gebrauch kann es vorteilhaft sein, den Zucker direkt im Alkohol aufzulösen.