Bei der Destillation wird das Brenngut zum Kochen gebracht und der dabei gebildete Dampf durch Kühlung wieder verflüssigt (kondensiert). Alkohol hat einen niedrigeren Siedepunkt (78,3 °C) als Wasser (100 °C) und verdampft daher zuerst, d.h. wird aus dem Brenngut gezielt entfernt. Die Trennung ist aber nicht absolut: durch Destillation wird ein Alkoholgehalt von maximal 95%vol. erhalten. Das kommt daher, dass die Mischung aus 95% Alkohol und 5% Wasser einen um 0,15 °C niedrigeren Siedepunkt als absolut reiner Alkohol hat. Solche Gemische, deren Siedepunkt unterhalb ihrer Einzelkomponenten liegt, nennt man Azeotrope.