Je langsamer die Destillation, um so reiner der Alkohol. Um ein Maximum an Qualität zu erhalten, sollte das am höchsten Punkt des Dampfrohrs angebrachte Thermometer 78 °C (± 2°C) zeigen. Die Temperatur wird mit Hilfe der Heizanlage und der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlwasser geregelt. Erstere dient der Grob-, letztere der Feineinstellung. Eine richtig eingestellte Brennanlage muss nicht ständig überwacht werden (wenn das Dampfrohr mit einem Kühler ausgerüstet ist). Wenn aller Alkohol destilliert ist, kommt der Brennvorgang von selbst zum Erliegen, als weil der Wasserdampf im Dampfrohr aufgrund der dort vorhandenen, im Vergleich zum Siedepunkt von Wasser zu niedrigen Temperatur, kondensiert und in den Kessel zurückfließt. Das Heizgerät darf keinen Thermostat haben, weil man dann die Temperatur nicht einstellen kann und die Maische stoßweise kocht, u.U. bis in das Dampfrohr hinauf. Wird ein in die Maische eingesenktes Heizelement zum Erhitzen verwendet kann man alle Schleifen zum ersten, schnellen Aufheizen nutzen, während bei der Destillation nur ein oder zwei Elemente eingeschaltet bleiben.